Wenn Sie Änderungen an Elementen von Datenreihen vornehmen möchten, wählen Sie zunächst ein Element in der zu ändernden Datenreihe aus. Die meisten Änderungen werden über die Steuerelemente im Bereich "Datenreihen" des Informationsfensters "Diagramm" durchgeführt.

Gehen Sie wie folgt vor, um ausgewählte Elemente in Datenreihen mit gezielt abgestimmten Farben oder Strukturen zu füllen:
  1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf "Informationen" und klicken Sie anschließend auf das Symbol "Diagramm". Klicken Sie dann auf "Diagrammfarben".

  2. Wählen Sie einen Fülltyp (z. B. "3D-Texturen") aus dem ersten Einblendmenü aus.

  3. Wählen Sie eine Effektgruppe (z. B. "Marmor" oder "Holz") aus dem zweiten Einblendmenü aus.

  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Klicken Sie auf "Alle anwenden", um den Fülleffekt auf alle Elemente in der Datenreihe anzuwenden. Der erste Fülleffekt der ausgewählten Effektgruppe wird auf Elemente in der ersten Datenreihe angewendet, der zweite Fülleffekt auf Elemente in der zweiten Datenreihe usw.

    • Bewegen Sie den Fülleffekt auf ein Element (Balken, Säulen usw.) der Datenreihe, um einen Fülleffekt auf Elemente in einer einzelnen Datenreihe anzuwenden.

    Beachten Sie, dass diese Fülleffekte nicht für Linien- und Streudiagramme verwendet werden können. Informationen zum Formatieren von Elementen in Datenreihen in dieser Diagrammart finden Sie in den Abschnitten Anpassen von Datenpunktsymbolen und Linien in Liniendiagrammen und Verwenden von Streudiagrammen.

Gehen Sie wie folgt vor, um Deckkraft, Linienart, Schattenwurf oder Fülleffekt ausgewählter Elemente in Datenreihen anzupassen:

Wählen Sie das Element aus, das Sie ändern möchten, klicken Sie auf das Symbol für das Informationsfenster "Grafik" und nehmen Sie die gewünschten Anpassungen vor.

Beachten Sie beim Anpassen von Deckkraft und Fülleffekt, dass durch Bewegen des Schiebereglers "Deckkraft" unten im Informationsfenster "Grafik" die Deckkraft des Diagramms als Ganzes geändert wird. Soll die Formatierung nur für eine ausgewählte Datenreihe gelten, wählen Sie diese aus und passen Sie dann die Deckkraft von "Füllfarbe", "Verlauf" oder "Gefärbtes Bild" entsprechend an. Nähere Angaben finden Sie in den Abschnitten Anpassen der Deckkraft und Füllen eines Objekts mit einer deckenden Farbe.

Informationen zum Verwenden eigener Bilder als Füllung finden Sie im Abschnitt Füllen eines Objekts mit einem Bild.

Informationen zum Ändern der Rahmenlinie um ein Element finden Sie im Abschnitt Ändern des Stils von Rahmen.

Informationen zum Ändern von Schattenwürfen finden Sie im Abschnitt Hinzufügen von Schatten.

Gehen Sie wie folgt vor, um Datenpunktbeschriftungen für die ausgewählte Datenreihe einzublenden und zu formatieren:

Klicken Sie im Informationsfenster "Diagramm" auf "Datenreihen" und wählen Sie dann "Datenreihen" aus. Führen Sie anschließend einen oder mehrere der folgenden Schritte aus:

  • Zum Platzieren der Beschriftung wählen Sie eine Position für die Beschriftung aus dem Einblendmenü "Datenreihen" aus (z. B. "Zentriert" oder "Unten rechts").

  • Zum Angeben des Anzeigeformats für die Datenwerte wählen Sie eine Option aus dem Einblendmenü "Format" aus:

    • Zahl:  
      Zeigt den Wert des Datenpunkts ohne Einheiten an. Legen Sie im Feld "Dezimalen" fest, wie viele Dezimalstellen angezeigt werden sollen. Wählen Sie "–100" oder "(100)" aus dem Einblendmenü aus, damit negative Werte mit einem Minuszeichen oder in Klammern angezeigt werden. Wählen Sie "Trennzeichen", wenn Sie die Zehnerpotenzen links vom Komma durch ein Trennzeichen darstellen möchten.
    • Währung:  
      Zeigt den Datenpunktwert als Währungsbetrag an. Wählen Sie das gewünschte Währungssymbol aus dem Einblendmenü "Symbol" aus. Legen Sie im Feld "Dezimalen" fest, wie viele Dezimalstellen angezeigt werden sollen. Wählen Sie "–100" oder "(100)" aus dem Einblendmenü aus, damit negative Werte mit einem Minuszeichen oder in Klammern angezeigt werden. Wählen Sie "Trennzeichen", wenn Sie die Zehnerpotenzen links vom Komma durch ein Trennzeichen darstellen möchten.
    • Prozent:  
      Zeigt den Datenpunktwert als Hundertstel an. Legen Sie im Feld "Dezimalen" fest, wie viele Dezimalstellen angezeigt werden sollen. Wählen Sie "–100" oder "(100)" aus dem Einblendmenü aus, damit negative Werte mit einem Minuszeichen oder in Klammern angezeigt werden. Wählen Sie "Trennzeichen", wenn Sie die Zehnerpotenzen links vom Komma durch ein Trennzeichen darstellen möchten.
    • Datum & Zeit:  
      Zeigt Datenpunktwerte mit einem Datums- und Zeitformat an.
    • Dauer:  
      Zeigt Datenpunktwerte als Zeiteinheit an, z. B. Sekunden, Minuten oder Wochen.
    • Bruch:  
      Zeigt Datenpunktwerte, die kleiner als 1 sind, als Bruchzahl an. (Sind Ihre Werte größer als 1, werden die Daten nicht als Bruch dargestellt.) Wählen Sie im Einblendmenü "Genauigkeit" aus, wie genau die Bruchzahlen gerundet werden sollen. Bei Auswahl einer Option wie "Halbe" oder "Viertel" werden die Werte als Teil des gesamten Kreisdiagramms präsentiert und entsprechend gerundet.
    • Wissenschaftlich:  
      Zeigt Datenpunktwerte in wissenschaftlicher Schreibweise (Exponentialdarstellung) an, bei der die Zahl als Produkt einer rationalen Zahl und einer Zehnerpotenz dargestellt wird. Die Basis der Potenz wird durch den Buchstaben "E" und ein Pluszeichen (+) dargestellt. Legen Sie im Feld "Dezimalen" fest, wie viele Dezimalstellen angezeigt werden sollen.
    • Eigene:  
      Wählen Sie ein bereits erstelltes Zahlenformat aus oder erstellen Sie ein neues Format. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Verwenden eigener Formate zum Anzeigen von Werten in Tabellenzellen.
  • Wenn negative Zahlen in Klammern angezeigt werden sollen, wählen Sie (100) aus dem Einblendmenü daneben aus.

  • Geben Sie einen Wert in das Feld "Dezimalen" ein, um die Anzahl anzuzeigender Dezimalstellen festzulegen.

  • Informationen zum Ändern der Textattribute der Datenpunktbeschriftungen finden Sie im Abschnitt Erstellen von Text in Konturschrift.

Sie können eine Vielzahl visueller Effekte verwenden, um die Darstellung von Elementen in Datenreihen zu optimieren. Zur Auswahl stehen beispielsweise Balken (in Balken- und Säulendiagrammen), Datenpunktformen (in Linien- und Streudiagrammen) und Flächenformen.

Kreissegmente stellen ebenfalls eine Datenreihe dar, hierfür gelten jedoch spezielle Formatierungsvorgaben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Anpassen der Darstellung von Kreisdiagrammen.

Bei Balken-, Säulen- und Flächendiagrammen können Sie durch Auswahl von Formatierungsoptionen die Darstellung von Datenreihenformen und Symbolen im Bereich "Datenbereiche" des Informationsfensters "Diagramm" ändern. Weitere Informationen zum Informationsfenster finden Sie im Abschnitt Informationsfenster.

Zahlreiche der Formatierungsoptionen für Datenreihen stehen auch über die Formatierungsleiste zur Verfügung. Wenn Sie ein Element einer Datenreihe in einem Diagramm auswählen, ändert sich die Formatierungsleiste und bietet die entsprechenden Optionen für die Formatierung an.Weitere Informationen zur Formatierungsleiste finden Sie im Abschnitt Formatierungsleiste.

Verwenden Sie den Bereich "Datenreihen" des Informationsfensters "Diagramm", um die Farbe und Struktur von Elementen in Datenreihen zu ändern oder um Datenpunktsymbole und Wertebeschriftungen zu formatieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Formatieren der Elemente in einer Datenreihe.

Informationen zu Formatierungsoptionen, die nur bei einem bestimmten Diagrammtyp vorkommen (z. B. für den Abstand zwischen den Balken bei Balkendiagrammen oder dem Abstand zwischen Kreissegmenten ("Tortenstücken") bei Kreisdiagrammen, finden Sie in den Abschnitten zu den jeweiligen Diagrammtypen:

Bei gemischten Diagrammen, in denen ein Liniendiagramm über ein Spaltendiagramm gelegt wird, folgen Sie den Anweisungen zur Formatierung der jeweils ausgewählten Elemente. Sie können bei den meisten Diagrammtypen auch Fehlerbalken und Trendlinien einblenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten Anzeigen von Fehlerbalken in Diagrammen und Anzeigen von Trendlinien in Diagrammen.