Verwenden Sie ein Diagramm, um Entwicklungen oder Zusammenhänge optisch darzustellen, die möglicherweise weniger deutlich erkennbar sind, wenn Daten in einer Tabelle präsentiert werden. In Keynote stehen Ihnen zahlreiche verschiedene 2D- oder 3D-Diagrammtypen zur Auswahl, u. a. Kreisdiagramme, Liniendiagramme, Balkendiagramme, Säulendiagramme und Flächendiagramme. Ihre Auswahl treffen Sie abhängig davon, mit welchem Diagrammtyp sich Ihre Daten am besten präsentieren lassen. Sie können auch ein gemischtes Diagramm verwenden, um zwei Diagrammtypen in einer Abbildung zu überlagern. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Daten in linearer oder logarithmischer Skalierung in einem zweidimensionalen Streudiagramm darzustellen.

Beispiel

Angenommen, Sie möchten ein Diagramm erstellen, in dem die Veränderung der Vogelpopulation in zwei Alpenregionen zwischen 2007 und 2010 verglichen wird. Die Daten können zuerst in einer Tabelle mit Zeilen für Region 1 und Region 2 dargestellt werden. Der Forscher hat die Anzahl der Vögel in beiden Regionen von 2007 bis 2010 ermittelt und somit 4 Datenpunkte (oder Werte) für jede Region erhalten.

Wenn Sie diese Daten als Säulendiagramm darstellen, sind darin vier Balkenpaare für die vier Jahre enthalten.

In diesem Diagramm werden Region 1 und Region 2 als Datenreihen bezeichnet, da die Datenpunkte (die Anzahl der Vögel) jeder Region durch eine Reihe von Säulen in derselben Farbe dargestellt werden (eine Säule pro Jahr). Jede Säule für Region 1 wird neben der entsprechenden Säule für Region 2 platziert. Dieses Säulenpaar wird als Datensatz oder Kategorie bezeichnet (2007 ist eine Kategorie, 2008 ist eine Kategorie usw.).

Sie können die Daten umstellen und Datenpunkte nach Region anstatt nach Jahr gruppieren, um einen anderen Aspekt der Daten zu betonen. In diesem Fall werden die Datenpunkte für die einzelnen Jahre als eine Reihe von Säulen (Datenreihen) dargestellt. Eine Datenreihe verfügt dann nur über zwei Datenpunkte und die Säulengruppen für die einzelnen Regionen bilden die Kategorien. Dieses Säulendiagramm enthält also zwei Gruppen mit je vier Säulen (Datenpunkten), eine Kategorie für Region 1 und einen Datensatz für Region 2.

Datenreihen werden in verschiedenen Diagrammformen unterschiedlich dargestellt:

  • In Säulendiagrammen und Balkendiagrammen wird eine Datenreihe durch eine Abfolge von Säulen oder Balken mit der gleichen Füllung (Farbe oder Struktur) dargestellt.

  • In einem Liniendiagramm wird eine Datenreihe durch eine einzelne Linie dargestellt.

  • In einem Flächendiagramm wird eine Datenreihe als eine Fläche dargestellt.

  • In einem Kreisdiagramm wird nur ein Datensatz (der erste Datenpunkt jeder Datenreihe) im Diagramm dargestellt (je nachdem, welcher Datensatz als erster im Dateneditor aufgelistet ist).

  • In einem Streudiagramm werden die Punkte im Diagramm durch einen x- und einen y-Wert bestimmt. Zwei Spalten mit Werten werden als x- und y-Koordinaten in einem Diagramm dargestellt, das die Datenpunkte einer einzelnen Datenreihe enthält.

Weitere Informationen zum Eingeben von Daten für Ihre Diagramme und zum Umsetzen der Daten zur Anpassung des jeweiligen Diagramms in der oben beschriebenen Art und Weise finden Sie im Abschnitt Hinzufügen eines neuen Diagramms und Eingeben der Daten.

Weitere Informationen zum Ändern der Darstellung eines Diagramms finden Sie in den Abschnitten Formatieren der Achsen von Diagrammen und Formatieren der Elemente in einer Datenreihe.