Sie können Ihre Pages-Dokumente zwischen verschiedenen Plattformen austauschen, indem Sie sie in andere Formate exportieren, wie z. B. Microsoft Word, PDF oder reiner Text.
Wählen Sie "Bereitstellen" > "Exportieren".
Wählen Sie ein Format für das Dokument aus und klicken Sie auf "Weiter".
Geben Sie einen neuen Namen für das Dokument ein.
Wählen Sie den Speicherort aus, an dem das Dokument gesichert werden soll.
Klicken Sie auf "Exportieren".
Sie können ein Pages-Dokument in den folgenden Formaten exportieren:
Für PDF-Dateien kann eine gute, bessere oder optimale Qualität ausgewählt werden. Wird eine optimale Qualität ausgewählt, wird die Auflösung von Bildern nicht skaliert. Wird eine bessere Qualität ausgewählt, wird die Bildauflösung auf 150 dpi reduziert. Wird eine gute Qualität ausgewählt, wird die Bildauflösung auf 72 dpi reduziert. Bilder ohne Alpha-Kanal werden als JPEG mit einer Komprimierung von 0,7 bei guter und 0,9 bei besserer Qualität komprimiert.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre PDF-Datei mit einem Kennwort zu schützen. Weitere Informationen zum Schützen Ihres Dokuments finden Sie im Abschnitt Kennwortschutz für Ihr Dokument.
Wenn Sie ein Pages-Dokument auf einem Computer unter Mac OS X Version 10.4 oder neuer exportieren, werden Hyperlinks exportiert. Hyperlinks werden im PDF-Dokument für Einträge des Inhaltsverzeichnisses, Fußnoten und Endnoten, Webseiten, E-Mail-Nachrichten und Lesezeichen erstellt.
Die PDF-Datei, die im Dokument verwendete Schriftzeichen beibehält, kann mit dem Programm "Vorschau" und mit Safari in Mac OS X 10.4 und neuer angezeigt und gedruckt und mit einem PDF-Programm bearbeitet werden.
Word-Dateien können mit Microsoft Word auf einem Mac OS X-Computer oder einem Windows-Computer geöffnet und bearbeitet werden.
Aufgrund der Unterschiede im Textlayout bei Microsoft Word und Pages weist ein exportiertes Word-Dokument u. U. eine andere Seitenanzahl auf als das Pages-Dokument. Außerdem werden spezielle typografische Funktionen und einige Grafiken unter Umständen nicht gleich gut dargestellt, insbesondere solche, die Transparenz (Alpha-Kanäle) verwenden. Tabellen- und Spaltenlayouts werden möglicherweise nicht identisch exportiert und mit Pages erstellte Diagramme werden als statische Bilder angezeigt.
Beim Export als RTF-Datei wird der Großteil der Textformatierungen und Grafiken beibehalten. RTF-Dateien können in einem Textverarbeitungsprogramm geöffnet und bearbeitet werden.
Reine Textdateien können in einem Textverarbeitungsprogramm wie TextEdit geöffnet und bearbeitet werden. Beim Export in eine reine Textdatei gehen jedoch alle Ihre Formatierungen verloren und Bilder werden nicht exportiert.