Numbers ist mit allen von QuickTime unterstützten Formaten kompatibel und unterstützt u. a. die folgenden Grafikdateitypen:
TIFF
GIF
JPEG
PSD
EPS
PICT
Wenn Sie beabsichtigen, die Abmessungen eines Bilds stark zu vergrößern oder zu verkleinern, empfiehlt es sich, das Bild vor dem Import in eine PDF-Datei umzuwandeln. PDF-Dateien behalten auch bei starken Größenänderungen ihre Bildschärfe bei. Bei anderen Dateitypen kann es hierbei dagegen zu Einschränkungen kommen. Sie haben die Möglichkeit, ein Bild mithilfe des Programms "Bildschirmfoto" in eine PDF-Datei umzuwandeln. Öffnen Sie das Programm "Bildschirmfoto" (im Ordner "Programme/Dienstprogramme") und wählen Sie "Foto" > "Ausgewählter Bereich", um eine Bildschirmfoto zu erstellen. Wählen Sie dann "Ablage" > "Drucken", um das Bild in eine PDF-Datei umzuwandeln.
Wählen Sie "Einfügen" > "Auswählen", wählen Sie die Datei aus und klicken Sie dann auf "Einsetzen".
Bewegen Sie eine Datei aus dem Finder in Ihr Dokument.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf "Medien" und klicken Sie anschließend in der Medienübersicht auf "Fotos". Wählen Sie das Album aus, in dem sich das gewünschte Bild befindet, und bewegen Sie anschließend eine Miniatur des Bilds an die gewünschte Position.
Mit den Tasten oben in der Medienübersicht erhalten Sie Zugriff auf Bilder in Ihrer iPhoto-Mediathek, Filme in Ihrem Ordner "Filme" oder Audiodateien in Ihrer iTunes-Mediathek.
Bewegen Sie eine Datei aus einem anderen Programm in Ihr Dokument.
Nachdem Sie Ihr Bild importiert haben, können Sie es an eine beliebige Position auf einem Arbeitsblatt bewegen. Mithilfe der Werkzeuge von Numbers können Sie ein Bild maskieren (beschneiden), die Helligkeit, den Kontrast und andere Bildmerkmale ändern oder den Hintergrund entfernen.
Informationen zum
|
Finden Sie hier
|
---|---|
Ersetzen von Bildplatzhaltern und anderen Platzhaltern in Vorlagen durch eigene Objekte |
|
Maskieren von Bildern zum Entfernen unerwünschter Bereiche |
|
Verringern der Dateigröße Ihrer Tabellenkalkulation, indem nur der sichtbare Teil maskierter Bilder gesichert wird |
|
Entfernen des Hintergrunds von Bildern, indem Teile der Bilder transparent dargestellt werden |
Entfernen des Hintergrunds oder nicht erwünschter Elemente aus einem Bild |
Verbessern der Qualität von Bildern und Erstellen interessanter visueller Effekte |
Ändern von Helligkeit, Kontrast und anderen Einstellungen eines Bilds |
Platzieren, Ausrichten, Vergrößern bzw. Verkleinern und Umformatieren von Bildern |
Bearbeiten, Anordnen und Ändern der Darstellung von Objekten |
Hinzufügen einer Gleichung, die wie ein Bild bearbeitet werden kann |