Keynote bietet eine ganze Reihe visueller Effekte, zur Verwendung als Übergänge zwischen Folien. Sie können angeben, wie schnell ein Übergang zwischen zwei Folien abgespielt werden soll. Im Bereich "Übergang" des Informationsfensters "Folie" können Sie diese Übergänge zwischen Folien konfigurieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Übergangseffekt nach einer ausgewählten Folie hinzuzufügen:
  1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf "Informationen" und dann auf das Symbol "Folie". Klicken Sie auf "Übergang".

  2. Wählen Sie eine Option aus dem Einblendmenü "Effekt". Dort sind Übergänge nach Typen geordnet (siehe die folgende Beschreibung).

    Wird eine Liste mit dem Hinweis "Effekte, die auf diesem Computer nicht wiedergegeben werden können" angezeigt, so wird für die Wiedergabe dieser Effekte auf Ihrem Computer eine leistungsstärkere Grafikkarte benötigt.

    Bestimmte Übergangsstile funktionieren am besten bei bestimmten Arten von Inhalt. Diese "inhaltsspezifischen" Übergänge erzeugen Effekte auf der Basis der Abbildungen oder des Texts in Ihren Folien. Bei den ersten drei Arten der im folgenden beschriebenen Übergänge handelt es sich um solche inhaltsspezifischen Übergänge.

    • Zauberei:  
      Bewegt und vergrößert oder verkleinert Grafiken und Text, und zwar sowohl auf der aktuellen als auch auf der nachfolgenden Folie. Während des Übergangs werden die Objekte an die Position bewegt und auf die Größe gebracht, die sie in der nächsten Folie einnehmen. Dieser Übergang funktioniert nur, wenn die Abbildung, Form oder das Textfeld auf der nächsten Folie mit dem Element auf der Ausgangsfolie identisch ist und sich nur dessen Lage oder Größe auf der nächsten Folie ändern soll. Tipps zum Erstellen eines Übergangs des Typs "Zauberei" finden Sie im Abschnitt Tipps zum Erstellen eines Übergangs des Typs "Zauberei".
    • Texteffekte:  
      Bewegt die einzelnen Buchstaben auf der Folie, wodurch der Text auf einer Folie in den Text auf der folgenden Folie übergeht. Texteffekte eignen sich vor allem dann, wenn Übergänge zwischen zwei Folien mit Text an herausgehobener Stelle vorkommen. Ein Beispiel für einen Texteffekt ist der Übergang "Anagramm". Tipps zum Erstellen eines Übergangs des Typs "Texteffekte" finden Sie im Abschnitt Tipps zum Erstellen eines Übergangs mit Texteffekten.
    • Objekteffekte:  
      Bewegt die alle Grafikelemente auf der Folie in einem Schritt, so als würden diese auf die Folie bewegt oder von dieser entfernt. Objekteffekte eignen sich am besten für Übergänge zwischen zwei Folien mit Grafikelementen an herausgehobener Stelle. Tipps zum Erstellen eines Übergangs des Typs "Objekteffekte" finden Sie im Abschnitt Über Animieren von Folien mit animierten Objekten.
    • 3D-Effekte:  
      Erzeugt dreidimensionale visuelle Effekte, die eine Folie von der Bildschirmanzeige entfernen, während die nächste Folie in den Anzeigebereich bewegt wird. Diese Effekte hängen nicht vom Inhalt der Folien ab, erfordern aber ggf. eine leistungsstarke Grafikkarte, um gleichmäßig wiedergegeben werden zu können.
    • 2D-Effekte:  
      Erzeugt zweidimensionale visuelle Effekte, die eine Folie von der Bildschirmanzeige entfernen, während die nächste Folie in den Anzeigebereich bewegt wird.
    • Letzte Effekte:  
      Führt eine Liste der fünf zuletzt verwendeten Übergänge, sodass Sie diese Effekte besonders einfach erneut auswählen können, wenn Sie weitere Folien hinzufügen.
  3. Wenn Sie eine Vorschau des Übergangs im Informationsfenster sehen möchten, klicken Sie auf die Miniatur im Bereich "Übergang".

    Oder klicken Sie auf "Wiedergeben" in der Symbolleiste, damit die Animation im Präsentationsmodus angezeigt wird.

  4. Geben Sie einen Wert in das Feld "Dauer" ein (oder klicken Sie auf die Pfeile), um die Anzeigedauer des Übergangs zu ändern.

  5. Wählen Sie eine Option aus dem Einblendmenü "Richtung" aus (nicht auf alle Effekte anwendbar).

  6. Wählen Sie eine Option aus dem Einblendmenü "Übergang starten" aus.

    Wenn der Übergang erst starten soll, nachdem Sie durch Klicken zur nächsten Folie geblättert haben, wählen Sie die Option "Durch Klicken".

    Wenn der Übergang automatisch starten soll, nachdem die aktuelle Folie eine bestimmte Zeit lang angezeigt wurde, wählen Sie "Automatisch". Geben Sie im Feld "Verzögerung" an, wie lange bei der aktuellen Folie verweilt werden soll, bevor der Übergang zur nächsten Folie gestartet wird.

  7. Wenn Sie einen Effekt mit weiteren Einstellungen wählen (z. B. "Mosaik", "Vertauschen" oder "Ausblenden (Farbe)"), legen Sie die gewünschten Optionen fest.

Wenn Würfelübergänge oder Übergänge mit Spiegelungen beim Abspielen der Folienpräsentation abgeschnitten erscheinen: Möglicherweise sind Übergänge des Typs "Würfel" oder "Spiegelung" nicht vollständig sichtbar, wenn die Option "Folien an Bildschirm anpassen" im Bereich "Folienpräsentation" der Keynote Einstellungen ausgewählt ist. Damit diese Übergänge bei der Wiedergabe Ihrer Präsentation nicht abgeschnitten werden, entfernen Sie das Häkchen der Option "Folien an Bildschirm anpassen" oder wählen Sie eine oder beide Optionen zum Verkleinern der Übergänge, um abgeschnittene Elemente zu vermeiden, im Einstellungsbereich "Präsentation" aus. (Wählen Sie "Keynote" > "Einstellungen" und klicken Sie auf "Präsentation").